Greenkeeping

Firma Sommerfeld
Im Jahr 2017 hat die Firma Sommerfeld, welche mehr als 50 Golfplätze im mitteleuropäischen Raum pflegt, unser Greenkeeping übernommen. Head-Greenkeeper Karl Burger ist zusammen mit Christoph Hack, Rainer Welz, Rudolf Ungelert, Gabriel Brass sowie Supervisor Maik Kette für die anspruchsvolle Platzpflege unserer Golfanlage verantwortlich.
Dank unserem engagiertem Team wurde unser Greenkeeping in den Jahren 2018, 2019 und 2020 mit der "Goldenen Spindel" für den "Golfplatz des Jahres" von der Firma Sommerfeld ausgezeichnet.
Damit es schön grün bleibt
Unserer Standard-Schnitthöhen während der Hauptsaison:
- Grüns: 3,5 mm
- Grünkragen: 10 mm
- Vorgrüns: 35 mm
- Abschläge: 10 mm
- Fairways: 16 mm
- Rough: 52 mm
Wichtige Arbeiten und deren Bedeutung im Greenkeeping
Im Verlauf eines Jahres werden die unterschiedlichsten Arbeiten auf der Anlage nach einem Jahresarbeitsplan bzw. bei Bedarf auf den Golfbahnen durchgeführt, wie zum Beispiel Nachsähen, Vertikutieren, Aerifizieren, Tiefenlockerung, Besandung, Topdressen, Walzen, Spiken, Schlitzen. Diese Maßnahmen unterscheiden sich in der Häufigkeit der Anwendungen und der Zielsetzungen.
Vertikutieren: | Um die Bildung von Filzauflagen zu verhindern, wird das organische Material mit rotierenden Messern vertikal durchgeschnitten und anschließend entfernt. |
Aerifizieren: | Um den Boden zu belüften, werden mit Hohlspoons die Rasentragschichten gelockert und Erdkerne ausgestochen. |
Besanden: | Nach dem Aerifizieren erfolgt das Besanden, um die ausgestochenen Löcher wieder zu verfüllen. |
Tiefenlockern: | Um die Filzbildung nachhaltig zu bekämpfen und um den Austausch der Mikro-Organismen im Boden zu fördern, wird zwei bis drei Mal im Jahr (Herbst und Frühjahr) eine Tiefenlockerung etwa 20 bis 30 Zentimeter tief auf den Grüns durchgeführt. |
Spiken u. Topdressen: | Um häufiger Belüftungen auf den Grüns durchführen zu können, ohne dass das Putten stark beeinträchtigt wird, erfolgt das Spiken und Topdressen. Hierfür erfolgen die Maßnahmen mit dünnen Spoons, die etwa drei bis acht Zentimeter tief in den Boden der Grüns eindringen und anschließend leicht gesandet werden. |
Schlitzeinsähung: | Um die Qualität der Gräser auf den Grüns zu verbessern, wird jährlich zweimal eine Schlitzeinsähung in etwa drei Zentimeter Tiefe durchgeführt. Hiermit soll der Anteil der krankheitsanfälligen Grassorten (z. B. poa annua) reduziert werden. |
Mit all diesen Regenerationsmaßnahmen soll die Verringerung des Rasenfilzes, die Verbesserung des Luft-/Wasserverhältnisses im Boden erreicht und die Ausbreitung von Pilzerkrankungen minimiert werden. Die angestrebten Ziele sind Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Nährstoffmangel sowie Förderung des Wurzeltiefgangs.